Das Wort Weihnachten ist zwar eine bayerische Erfindung des 12. Jahrhunderts, gefeiert wurde am 25. Dezember, am 1. oder 6. Januar aber schon in der Steinzeit. Weihnachten ist also, wenn man so will, älter als das Christentum. Und viele der Gewohnheiten und Bräuche, die heute die Zeit der Wintersonnenwende und das Weihnachtsfest so unverwechselbar machen, haben sich bereits in der Antike und im frühen Mittelalter herausgebildet.
Gerald Huber, BR-Hörfunkjournalist und Münchner Turmschreiber, bekannt durch seine „Bairische Wortkunde“ und Autor des Bestsellers „12000 Jahre Weihnachten – Ursprünge eines Fests“, der für diesen Abend gewonnen werden konnte, wird ein eindrucksvolles Bild von Zeiten als Weihnachten jung war, als keine elektrischen Lichtorgien gefeiert wurden, dafür aber der Zauber der Geburt des Lebens umso heller glänzte, zeichnen.
Die musikalische Umrahmung liegt in den Händen der weithin bekannten „Hirangl- Musi“, die feine Musik mit Zither, Gitarre und Akkordeon erklingen lassen wird.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 24. November, 19:00 Uhr, in der Furthmühle, 82281 Egenhofen (bei Odelzhausen), statt. Diese wurde ganz gezielt als Veranstaltungsort ausgewählt, da sie im regionalen Schnittpunkt dreier Landkreise liegt, nämlich den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und Aichach-Friedberg. Das
„Café Mahlgang“ ist bewirtet und bietet für 70 Personen Platz. Einlaß ist um 18:00 Uhr. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 12 €. Platzreservierungen sind bis 20.November möglich und Informationen gibt es unter: Tel. 08254 - 8665 oder sowie Tel. 08134 - 99191 oder
Der Förderverein für Bairische Sprache und Dialekte e.V. (FBSD) - mit ca. 3.500 Mitgliedern größter Sprachverein in Bayern - möchte mit seinem „7. Altbairischen Mundarttag“, anknüpfend an die stets sehr erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre, auch heuer wieder für die Verwendung und Weitergabe der regionalen Dialekte an die junge Generation bzw. in Familien, in Bildungseinrichtungen und in den Medien werben und über die Herkunft sowie für Bedeutung der Regional- sprachen informieren. . Zugleich kommt er damit seinem Versprechen nach, in diesem Sprachraum verstärkt Mundart- sowie Sprach-interessierten und seinen Mitgliedern ansprechende Veranstaltungen anzubieten.

